Donnerstag, 24. Juni 2010
Mittwoch, 31. März 2010
Wohltätigkeit und Geschäft in Kombination - ausgeschlossen?
Eines meiner großen Ambitionen ist es, wohltätige Zwecke zu unterstützen. Freiwillige Jobs zum Beispiel sind ein Thema, Spenden an das Rote Kreuz oder das kaufen von Zeitungen von Hilfsbedürftigen.. Ich bin mir nie ganz einig geworden (mit mir selber), was denn eigentlich das Richtige ist.
Aber: Jetzt hab mich eine Idee ergriffen! Warum nicht die wohltätigen Zwecke mit Business kombinieren? Ich bin eigentlich davon überzeugt, dass es möglich ist. Es kommt nur darauf an, wie man es angeht und das man ein gutes Verhältnis zu Hilfsorganisationen und Unternehmen schafft.
Mir schwebt da ein Internet-Shoppingsystem vor, bei dem ein Teil oder der ganze Erlös gespendet wird. Wenn man dann mit einer Hilfsorganisation zusammen arbeitet, dann kann das ganze guten Erfolg haben.
Wenn Du eine Meinung zu dem Thema haben solltest, dann schreib doch einfach. Ich mit dankbar für jede ernstgemeinte Rückmeldung!
Montag, 29. März 2010
Die dänische Volksmenthalität - oder: das Gesetz Jantes!
Wir wissen ja alle, dass es in anderen Ländern andere Sitten gibt. Vergleiche zwischen Dänemark und Deutschland sind noch viel unsinniger als wenn man Äpfel mit Birnen vergleicht. Das gilt vielerlei, aber eines ist in Dänemark ganz besonder charakteristisch: Das Jantegesetz!
Worauf läuft diese Lebenseinstellung oder Philosophie denn eigentlich hinaus?
Um das Gesetz wirklich verstehen zu können, muss man wissen, dass man in Dänemark Anhänger der gesellschaftlichen Mittelschicht ist. Die Politik, Kultur, vielleicht auch der Sport, die Bevölkerung - man strebt eine Gesellschaft an, wo die Lücke zwischen arm und reich klein ist. Niemand soll auf der Straße leben müssen, alle müssen ein erträgliches Leben führen können.
Diese Einstellung äußert sich beispielsweise in der Steuerpolitik. Jeder hat einen Haufen steuern zu zahlen. Die weniger Verdienenden 38 Prozent und die Gutverdienenden müssen gut und gerne 60 Prozent ihres Einkommens an den Staat zahlen. Was das Beeindruckende dabei ist: Die meisten tun es gern! Denn jeder weiß, dass es früher oder später zu seinem Wohl sein kann, zu einer volle Staatskasse beigetragen zu haben.
Das Jantegesetz hat sein Ursprung in einem Roman von Axel Sandemose genommen ("En flygtning krydser sit spor" - "Ein Flüchtling kreuzt seine Spur", 1933). Das Buch handelt über die Arbeiterklasse im Dorf Jante. Und da keiner aus Jante verschwinden wollte, um gesellschaftlich mit seinen Genossen zusammen zu bleiben, entstand das Jantegesetz.
Zwischenzeitlich hat sich der Sinn des Begriffs in eine andere Richtung verändert, nämlich dahin, dass es misachtet wird, wenn ein Mensch aus einer Gesellschaft heraustreten möchte, um Höheres anzustreben.
Das Jantegesetz hat dabei 10 Gebote:
- Du sollst nicht glauben, dass Du etwas bist!
- Du sollst nicht glauben, dass Du genau so viel bist wie wir!
- Du sollst nicht glauben, dass Du klüger bist als wir!
- Du sollst Dir nicht einbilden, dass Du besser bist als wir!
- Du sollst nicht glauben, dass Du mehr weiß als wir!
- Du sollst nicht glauben, dass Du mehr bist als wir!
- Du sollst nicht glauben, dass Du zu etwas taugst!
- Du sollst nicht über uns lachen!
- Du sollst nicht glauben, dass Dich jemand mag!
- Du sollst nicht glauben, dass Du uns was lehren kannst!
Die 10 Gebote sind auf die Spitze getrieben, aber ganz unwahr ist die Theorie über das Jantegesetz in der dänischen Gesellschaft nicht!
Also Vorsicht, wenn Du mit Deinem 5er BMW um die Ecke kommst - es könnte sein, dass Du auf den einen oder anderen zornigen Blick treffen könntest! ;-)
Dänemarks billigstes Steakhouse - "Jensens Bøfhus"

Sonntag, 28. März 2010
Zum Feierabend ein paar Fotos..

5 Dinge, die Du über Kopenhagen wissen solltest

- Kopenhagen ist mit gut 510 000 Einwohnern nur Nummer 82 auf der Liste der größten Städte in Europa. Wenn man alle Vororte mitzählt, kommt man jedoch auf 1,7 Millionen Einwohnern.
- Kopenhagen ist die zweitteuerste Stadt der Welt(was die Lebenshaltungskosten angeht)! Übertrumpfen kann dies nur London..
- Von August bis Dezember 2009 gab es mindestens 33 Schießereien auf offener Straße. Die Schießereien waren meistens ein Gefecht zwischen der Rockergruppe Hells Angels und Ausländerbanden. Grund dafür waren Streitigkeiten über die Gewalt verschiedener Distrikte in Kopenhagen. Dies hat sich jedoch glücklicherweise wieder einigermaßen gelegt.
- Die berühmtesten Wahrzeichen Kopenhagens sind die kleine Meerjungfrau, der runde Turm und der Tivoli.
- Der Tivoli gilt als der älteste Vergnügungspark der Welt - und ist auch eine Reise wert!
Samstag, 27. März 2010
Die kleine Meerjungfrau - ab nach China!

Schonmal Chai Latte getrunken?
Meine Interessen: Mode, Musik, Lifestyle, Karriere, Kulinarisches....

Ein wichtiges Element für den Inhalt dieser Seite werden meine Interessen sein (da ich darüber natürlich am besten informiert bin) :-) Mode zum Beispiel ist ein ganz wichtiges Thema für mich. Ständig bin ich in der kopenhagener Innenstadt, um nach den neuesten Trends zu schauen. Und manchmal bin ich sogar in der glücklichen Lage, etwas interessantes für einen angemessenen Preis zu finden (welches keine Selbstverständlichkeit ist!). Ich werde Dich natürlich darüber im Laufenden halten und Dir auch einigen brandneue Bilder zeigen.
Wichtig ist auch das Kulinarische. Ich esse nicht nur, um satt zu werden. Essen ist Kultur für mich, für welches ich gerne ein wenig Zeit und Geld investiere. Der Vorteil ist, dass gutes Essen und Trinken auch häufig einigermaßen gesund ist - auf diese Weise schlage ich dann zwei Fliegen mit einer Klatsche :-)
Darüber hinaus ist Kunst und Kultur eine Leidenschaft für mich. Unter diesen Begriffen gehört auch Musik, Film, Fernsehen und Sport. Letzteres ist jedoch nichts, wofür ich allzu viel Zeit verwende vor der Flimmerkiste :-)
Nun gut, das war ein kleiner Überblick über meine Interessen.. Ich hoffe, Du wirst mir bei meinen Interessen folgen :-)
Auf dem Bild siehst Du mich, wie ich gerade eine meiner Liebsten Mahlzeiten verspeise: SUSHI!
Mein Werdegang in Dänemark

Freitag, 26. März 2010
Von Kiev nach Kopenhagen - so nah und doch so fern...

Herzlich Willkommen!
Was Euch erwartet: Ich werde Euch eine ganze Menge über mein Leben in Dänemark erzählen. Was Dänemark für ein Land ist, werdet Ihr auch erfahren und warum es nicht immer ein Zuckerschlecken ist im hohen Norden.
Darüber hinaus werde ich auch eine Menge Bilder zeigen können - sowohl von mir als auch von meiner Wahlheimat.
Viel Spaß dabei! :-)